Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
.jpg)
Sie wollen Karriere in der IT-Branche machen? Dann entscheiden Sie sich für einen Master in IT-Management am WIFI Kärnten. In Kooperation mit der Universität Klagenfurt erhalten Sie so in nur 4 Semestern berufsbegleitend den Executive MBA.
NEU: Die Informationsabende werden in Präsenz oder Virtuell angeboten. Achten Sie bei Ihrer Buchung auf den Veranstaltungsort.
IT-Management, MBA
IT-Management studieren
Sie streben eine Führungsposition im Bereich Informations- bzw. Businesstechnologie an? Dafür benötigen Sie sowohl Fachkompetenzen in Betriebswirtschaft, Informatik und in IT-Systemen, sowie auch sozial- und Selbstkompetenzen.
Die Informationstechnologie bzw. die Digitalisierung sind längst ein integraler Bestandteil der modernen Wirtschaftswelt. Führungskräfte in der IT müssen die 'klassischen' Fach- und Methodenkompetenzen, Sozial und Selbstkompetenzen auf organisatorischer bzw. betriebswirtschaftlicher Seite aufweisen. Es gilt, für die zukünftigen Herausforderungen, die Digitalisierung im Unternehmen professionell zu begleiten und voranzutreiben. In diesem Universitätslehrgang verbinden sich aktuelle IT-Kompetenzen und Wirtschafts-Know-how zum gefragten Rüstzeug für aufstrebende Führungskräfte im Bereich der IT. Der in dieser Form einzigartige Master im Bereich IT-Management bietet EDV- und Führungsinteressierten eine in der Wirtschaft gefragte Top-Qualifikation auf akademischem Niveau entlang des anerkannten e-Competence Frameworks der Europäischen Union für Führungskräfte in der IT.
Master IT-Management, berufsbegleitend studieren
Das berufsbegleitende IT-Management-Studium am WIFI Kärnten deckt folgende Kompetenzbereiche ab:
- Strategisches Management im IT-Bereich
- Business Technologies - Systeme
- Operative Steuerung im IT-Bereich
- Business Technologies - Anwendungen
- IT-Performance Management
- Projekt- und Managementsimulation
- Changemanagement im IT-Bereich
- Rechtliche Themen im IT-Bereich
- Excellence in Leadership
- Wissenschaftliches Arbeiten (Masterthesis)
Absolventinnen und Absolventen des Studiums Business Manager:in mit Spezialisierung im IT-Management wird der akademische Grad MBA verliehen.
Lehrgangsstart:
Geplanter Start Herbst 2025
Informieren Sie sich über das IT-Management-Studium berufsbegleitend
Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend. Lernen Sie so Ihren Lehrgangsleiter kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs!
Die Informationsabende werden virtuell angeboten.
Die Anmeldung zum Informationsabend ist erforderlich! Telefonisch 05 9434, per E-Mail wifi@wifikaernten.at oder direkt online.
Für weitere Informationen können Sie sich auch direkt an uns wenden:
Mag. Christine Kunz
Juniorproduktmanagerin
T 05 9434 - 972
E christine.kunz@wifikaernten.at
Ing. Gerhard Matschek, MBA
Produktmanager
T 05 9434 -970
E gerhard.matschek@wifikaernten.at
Hinweis:
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation mit der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, M/O/T® School of Management, Organisational Development and Technology angeboten, ist berufsbegleitend und dauert 4 Semester plus 1 Semester Master Thesis. Das entspricht 120 ECTS

Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die genauen Voraussetzungen informieren Sie die jeweiligen Förderstellen.
Jetzt informieren!
Führungskräfte in der IT müssen ein tiefgehendes Fachwissen hinsichtlich der zukunftsfähigen IT-Systeme (und IT-Organisationsstrukturen) und vor allem tiefgehendes Wissen um deren Anwendung als unterstützende Business Technologies in den betriebswirtschaftlichen Bereichen des Unternehmens aufweisen. Der Universitätslehrgang vermittelt daher wissenschaftlich-theoretische sowie praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für MitarbeiterInnen mit Führungsaufgaben im Bereich IT / Business Technologies.
- Personen, die eine höherwertige Führungsposition im IT-Bereich anstreben
- Mitarbeiter und Unternehmer, die als Führungskräfte ihr IT-Wissen wissenschaftlich fundiert aktualisieren wollen
- Personen mit wirtschaftlicher Vorbildung und grundlegendem IT-Wissen, die sich IT-strategisches Know-how aneignen wollen
- Personen, die IT-Management studieren möchten
- Unternehmensberater
- Interessierte
- Voraussetzung für die Zulassung zum „Business & IT, MSc“ ist ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium, sowie der Nachweis über 3 Jahren Berufserfahrung oder die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG, sowie der Nachweis über 5 Jahren Berufserfahrung.
- In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung und das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG.
- die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) sowie der Nachweis über 5 Jahre Berufserfahrung
- schriftliche Bewerbung und positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens
- Für den Universitätslehrgang „Business und IT, MSc“ ist jedenfalls eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung erforderlich.
Aufnahmeverfahren:
Die Bewerbung zum Studium „Business & IT, MSc“ erfolgt schriftlich unter Beifügung aller für die Zulassung notwendigen Unterlagen. Im Rahmen der Zulassung ist ein Aufnahmegespräch vorgesehen mit dem Ziel, die fachlichen, erfahrungsmäßigen und personalen Qualifikationen und persönlichen Ausbildungsziele der Bewerber/innen im Hinblick auf die Angemessenheit des Lehrganges zu ermitteln.

Wissenschaftlicher Leiter
Universität Klagenfurt
- Prodekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Institut für Unternehmensführung, Abteilung Controlling und Strategische Unternehmensführung (F. Wall)
- Studienprogrammleiter Betriebswirtschaft (MA/MA)
- Stv. Studienprogrammleiter Informationsmanagement (BA/MA)
- Wissenschaftlicher Leiter
- ULG Business Manager/in (MSc und Akademischer Experte)
- ULG Management in Information and Business Technologies (MSc.)
- ULG Human Resource Management (MSc)
- ULG Tourismusmanagement (MSc.)
- ULG MBA Controlling und Performance Management (MBA)
- Strategische Analysen
- Strategisches Management
- Strategische Maßnahmen und Umsetzung
- Customer Value Management
- Strategische Transformation durch Digitalisierung
- Tourismusmanagement
- Neue Controllingsysteme

Landesleiter für akademische Lehrgänge
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Seit 2013 Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere für Controlling an der Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Wirtschaft und Management
Seit 2004 Landesleiter für akademische Lehrgänge