Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Die WIFI-Werkmeisterschule wird als zweijährige (4 Semester) Wochenendausbildung berufsbegleitend angeboten. Neben der Wissensvermittlung wird auch viel Wert auf Praxis gelegt.
Mit dem Werkmeisterzeugnis qualifizieren Sie sich zur mittleren technischen Führungskraft. Das Werkmeisterzeugnis berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ebenso entfällt für Sie die 4. Teilprüfung (Fachbereich) der Berufsreifeprüfung.
Werkmeisterschule Elektrotechnik 1. Semester
Unterrichtsgegenstände im 1. Semester:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Konstruktionsübungen
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Elektrische Messtechnik
- Englisch
In den Kurskosten sind die Bestätigungen zur Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson sowie zum Brandschutzwart enthalten. Fachbücher müssen zusätzlich finanziert werden.
Karriere - Werkmeisterschule
Positiver Abschluss des Semesters - Semesterzeugnis
Facharbeiter:innen aus Elektroberufen
Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) sowie ca. zweijährige facheinschlägige Praxis

Markus Köstinger, Werkmeister Elektrotechnik
Lehrbeauftragte der Werkmeisterschule
Elektrotechnik 1. Semester:
- Mag. Dr. Nicole Göhrig
- Dipl.-Ing. Peter Grengl
- Ing. Norbert Jäger, BEd, MA
- Markus Kampitsch, BEd
- Dipl.-Ing. Gerhard Krobath
- Sandra Moser
- Martin Petschenig
- Ing. Patrick Simtschitsch, BSc, MSc
- Dipl.-Ing. Michael Steiner (Klassenvorstand)
- Ernst Wagner, MAS

Schulleiter
Mein Unterrichtsgeheimnis ist…
… Motivation
… Praxisbezug
… Flexibilität und
… Humor
...zu meiner Person!

Klassenvorstand
Mich beeindruckt man durch…
… Wissen und Wissen wollen.

Trainer
Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?
Der Umgang mit jungen Leuten aus der Praxis, ständig neue Projekte und damit persönliche Horizonterweiterung.
...über mich!