Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Die Themen im Arbeitsrecht werden immer vielfältiger und beeinflussen immer mehr Bereiche eines Unternehmens.
Sie wollen die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten optimal ausnützen und auch über häufige Fallen und Fehler Bescheid wissen? Dann ist dieser Kurs perfekt für Sie!
Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis - Diplomlehrgang
Ein kompakter Arbeitsrechtslehrgang, der das Basis-Know How in der immer unübersichtlicheren Materie des betrieblichen Alltags vermittelt. Aber nicht nur das, es gibt auch Tipps, wie teure Fehler vermieden und arbeitsrechtliche Möglichkeiten optimal genutzt werden können. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie arbeitsrechtliche Konflikte einer zwischenmenschlichen Lösung zugeführt werden können. Über das arbeitsrechtliche Grundwissen hinaus werden im Advanced Teil Fallbeispiele der Teilnehmerinnen aufbereitet, diskutiert und eine Lösung zugeführt.
Der Basisteil vermittelt Grundkenntnisse. Damit wird eine Wissensvoraussetzung geschaffen, um im Advanced-Teil praktische Fälle zu lösen und in eine Vertiefung zu gehen.
Mag. Christoph Trattler
Eröffnung und Begrüßung, Einführung in den Lehrgang
Rechtliche Grundlagen, Begründung von Dienstverhältnissen - 4 LE
- Arbeiten mit dem Rechtsinformationssysten (RIS), dem „Kodex“ und Rechtsdatenbanken
- Stufenbau der Rechtsordnung
- Welche Gesetze sind anzuwenden?
- Welcher Kollektivvertrag gilt im Unternehmen?
- Vertragstypen in der Rechtsordung
- Rücktritt vom Vertrag
- Geringfügige Beschäftigung
- Einstufungen richtig vornehmen: Mindestgehalt, Ist-Gehalt, Überzahlungen, freiwillige Entgelte richtig bezahlen
- Betriebsübungen, Gutgläuber Verbrauch, Falsche Gehaltsabrechnung
- Lohn- und Sozialdumping
- Betriebsratswesen: Betriebsratswahl; Informationspflichten; Einsichtsrechte
- Sacherfordernisse und Freistellungen für Betriebsratsmitglieder
- Mitwirkung bei Begründung und Beendigung von Dienstverhältnissen durch den BR?
- Grundsätzliches zu Betriebsvereinbarungen
- Betriebs(teil)übergänge: Wann liegt ein solcher vor? Auf was ist dabei zu achten?
Mag. Sabrina Habernik
Beendigung von Dienstverhältnissen - 8 LE
- Beendigungsarten: Wann und wie richtig beenden?
- Schwerpunkt Kündigung, Entlassung, Befristung, Einvernehmliche Auflösung
- Fehlerquellen und Risken mit Schwerpunkt Kündigung und Entlassung
- Ausbildungskostenrückersatz und Konkurrenzklausel
- Ansprüche bei Beendigung des Dienstverhältnisses
Grundzüge der Ausländerbeschäftigung - 4 LE
Besonders geschützte Dienstnehmer - 4 LE
- Begünstigte Behinderte, Präsenz- und Zivildiener
- Einstellungspflicht
- Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz
- Werdende Mütter und Mütter bzw. Väter in Karenz,
- Besondere Herausforderungen bei der Auflösung dieser Dienstverhältnisse
- Kündigungs- und Entlassungsschutz
- Welche Karenzarten gibt es?
- Wie sehen die Regelungen der Elternteilzeit aus?
Mag. Sabine Hainig
Urlaubsrecht - 4 LE
- Urlaubsausmaß und Vorzeitenanrechnung
- Verbrauch des Urlaubes: Urlaubsvereinbarung – Urlaubsvorgriff – Urlaubsrücktritt
- Krankheit, sonstige Dienstverhinderungsgründe und Urlaubsabbruch
- Urlaub und Beendigung von Dienstverhältnissen: Rückverrechnungsmöglichkeiten?
- Verjährung von Urlaubsansprüchen
Mag. Johanna Wohlgemuth
Arbeitszeitrecht - 4 LE
- Vereinbarung der Arbeitszeit: Normalarbeitszeit und deren (andere) Verteilung
- Mehrarbeit und Überstunden, Abgeltung durch Überstundenpauschalien und All-In-Gehälter
- Höchstgrenzen der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit
- Gleitzeit; Altersteilzeit; Teilzeitbeschäftigung
- Ruhepausen-tägliche und wöchentliche Ruhezeit
- Sonn,- Feiertagsruhe; Wochenendruhe und Ersatzruhe
- Umgang mit personenbezogenen Daten im Dienstverhältnis
- Zustimmungspflichten des DN
- Widerruf, Datenanfragen
- Löschpflichten des DG
- Dienstnehmerhaftung nach dem Dienstnehmerhaftpflichtgesetz
- Schadensbegleichung: Abzug vom Lohn möglich? Unter welchen Bedingungen?
- Haftung des Dienstgebers für Schäden am dienstlich eingesetzten Privat-PKW
Jasmin Pichler
Grundzüge des Lehrlingsrechts
- Lehrvertrag, Probezeit
- Auflösung von Lehrverhältnissen
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Weiterverwendungszeit
Lernstrecke
Abfertigung Alt / Abfertigung Neu - 4 LE
- Arbeitsrechtliche Grundlagen der Abfertigung alt und der Abfertigung neu
Der Advanced-Teil in diesem Lehrgang dient der Vertiefung der Grundkenntnisse und enthält vor allem Lehreinheiten, die vermehrt auf den praktischen Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragestellung abzielen.
Jeder TN bereitet einen Sachverhalt aus seinem betrieblichen Alltag mit einem Lösungsvorschlag vor, der im Plenum vorgetragen und diskutiert wird. Die Themenauswahl erfolgt bis zum Abschluss des Basisteiles mit einem Trainer. Die Präsentation ist schriftlich zu erstellen. Die Bewertung fließt in die Gesamtbeurteilung mit ein. Hausarbeit mit maximal 2 A 4 Seiten Sachverhalt und Lösungsvorschlag.
Mag. Christof Trattler
Vertiefung Mitarbeiter-Fehlzeiten - 4 LE
- Bewertungsbeispiele von Sachverhalten in diesem Themenbereich; Berechnung der Entgeltfortzahlung dem Grunde nach; Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Unglücksfall und infolge von Arbeitsunfällen, Vermengungen von Krankheit und Arbeitsunfällen
- Pflichten des Dienstnehmers im Verhinderungsfall, Konsequenzen für die Verletzung dieser Pflichten
Sachverhalte im Prüfungsformat werden vorab zur Lösung ausgegeben, Lösungsbesprechung im Plenum, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Mag. Sabrina Habernik
Mitarbeiterfehlverhalten - 4 LE
- Fehlverhalten im Krankenstand
- Alkoholkonsum während und außerhalb der Arbeitszeit
- Mobbing, Ehrverletzung
- Sexuelle und sonst verbotene Belästigungen
- Fehlverhalten im Bereich der Social Media
Mag. Johanna Wohlgemuth
Vertiefung Arbeitszeitrecht - 4 LE
- Vertiefung zu Überstunden, Mehrarbeit, Durchrechnungsmodelle
- Altersteilzeit
- Änderung Lage und Ausmaß der Arbeitszeit
- Wochenendruhe, tägliche Ruhezeiten, Ersatzruhe
Mag. Sabine Hainig
Arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen richtig führen - 4 LE
- Kostenübernahme im vorprozessualen und gerichtlichen Auseinandersetzungen? Generalunkosten? Verzugszinsen? Detektivkosten?
- Zahlungsbefehl: Rechtsnatur; Rechtsmittelmöglichkeit?
- Anwaltspflicht: Wer darf sonst noch am Gericht vertreten?
- Beweismittel im streitigen Verfahren: Parteien, Zeugen, Urkunden, Sachverständige,
- Außergerichtlicher / Gerichtlicher Vergleich: Kapitalforderung, Zinsberechnung, lohnverrechnungstechnische Möglichkeiten der Widmung
- Gerichtsgebühren und Anwaltskosten im Gerichtsverfahren: (Kein) Kostenersatz? Sachverständigen- und Zeugengebühren?
- Das Urteil; Rechtsmittelmöglichkeiten, Vollstreckbarkeit, Rechtskraft
Prüfung:
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung, zu der zugelassen wird, wer mindestens 75% Anwesenheit vorweist.
Bei bestandener Prüfung wird ein Diplom verliehen.
Die Prüfungsgebühr beträgt Euro 205,-
Methode:
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweis
Unser Kursangebot wird laufend angepasst und ergänzt! Den jeweils aktuellsten Stand an Informationen finden Sie auf unserer Homepage
Holen Sie sich Ihr Geld zurück
Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die Voraussetzungen informieren Sie die jeweiligen Förderstellen.
Jetzt informieren!
Die Teilnehmer:innen erwerben in diesem Lehrgang die Fähigkeit, die im Betriebsalltag auftretenden arbeitsrechtlichen Herausforderungen zu erkennen, nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beurteilen und schließlich zu lösen. Sie lernen die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten optimal abzuwägen, zu nutzen und werden auf häufige arbeitsrechtliche Fallen und Fehler sensibilisiert. Vermittelt werden im 1. Teil arbeitsrechtliche Basisinhalte, auf denen aufbauend im 2. Teil praktische Umsetzungsblöcke und Vertiefungsthemen folgen. Ein umfassender Kompaktlehrgang, verbunden mit vielen Beispielen aus der Praxis für die Praxis!
Lohnverrechner:innen, Mitarbeiter:innen von Steuerberatungskanzleien oder in beratender Tätigkeit, Jurist:innen, Führungskräfte und leitende Angestellte
"Besonders gut gefallen hat mir die Themenaufstellung dieses Lehrganges.
Die vielen Beispiele aus der Praxis die den Kurs viel lebendiger machten sowie die Dynamik der Gruppe"
(Jasmin Zerche)
Trainerin
Trainerin
Trainerin