Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Im Gespräch mit Iris Straßer, Lehrgangsleiterin des Kurses "Nachhaltigkeitsmanagement - Certified Sustainability Expert" am WIFI Kärnten und Geschäftsführerin von „VZ – Verantwortung zeigen“, wird deutlich, warum Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen unverzichtbar ist und wie praxisnah der Lehrgang darauf vorbereitet.
Warum jedes Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzen sollte
Iris Straßer erklärt, dass Nachhaltigkeit aus mehreren Perspektiven wichtig ist. So stehen große Unternehmen vor zunehmenden regulatorischen Anforderungen und kleine Unternehmen kommen immer mehr in die Verpflichtung, sobald sie als Zulieferer von großen Unternehmen agieren. Darüber hinaus bietet Nachhaltigkeit für jede Branche große Chancen, sich für die Zukunft gut auszurichten. Sie betont, dass Nachhaltigkeitsmanagement Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Auswirkungen und Risiken zu analysieren und frühzeitig Chancen für neue Produkte und Dienstleistungen zu erkennen. Gleichzeitig können Firmen durch effizienteren Ressourceneinsatz Kosten sparen, Prozesse effizienter gestalten und ihre auch soziale Verantwortung stärken. Dies führt dazu, dass Unternehmen von der Kundschaft und von Geschäftspartner:innen als geschätzte und verlässliche Partner wahrgenommen werden.
Für wen ist der Lehrgang gemacht?
Der Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanagement - Certified Sustainability Expert“ richtet sich an eine sehr breite Zielgruppe. Einerseits spricht er Unternehmer:innen an, die Nachhaltigkeit in ihre strategischen und operativen Unternehmensprozesse integrieren wollen. Andererseits auch Fachverantwortliche aus Bereichen wie Umweltmanagement, Qualitätsmanagement, HR, Unternehmenskommunikation oder Rechnungswesen, die zunehmend mit Nachhaltigkeitsthemen konfrontiert werden, sei es durch interne Vorgaben oder auch aus eigenem Interesse.
Zusätzlich bietet der Lehrgang all jenen eine wertvolle Möglichkeit, die ihr Fachwissen erweitern wollen und eine Zusatzqualifikation im Bereich Nachhaltigkeit bekommen möchten. Damit stärken sie nicht nur ihre berufliche Position, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ihres Unternehmens.
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Der Lehrgang bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Nachhaltigkeit und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für globale Entwicklungen sowie die wichtigsten Herausforderungen und Chancen. Dabei wird gelehrt, wie Nachhaltigkeit in Unternehmen konkret umgesetzt werden kann. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf den ökologischen Auswirkungen von Unternehmen, dem bewussten Umgang mit Ressourcen und dem Klimaschutz. Gleichzeitig wird auch die soziale Verantwortung betrachtet, also der Einfluss von Unternehmen auf Mitarbeitende, Gesellschaft und Stakeholder. Die nachhaltige Unternehmensführung spielt auch eine wichtige Rolle, um klare Strukturen und transparente Prozesse zu schaffen.
Darüber hinaus werden die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -kommunikation behandelt. Unternehmen sollen frühzeitig darauf vorbereitet werden, ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen strukturiert und nachvollziehbar darzustellen. Durch praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Diskussionen wird das Wissen greifbar und kann direkt in den beruflichen Alltag integriert werden.
Nachhaltigkeit als Erfolgsstrategie
„Unternehmen, die gezielt in Nachhaltigkeit investieren, sind für die Zukunft gut und breit aufgestellt“, erklärt Straßer im Gespräch. Unternehmen können nicht nur frühzeitig auf mögliche Risiken reagieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen, sondern auch neue Marktchancen schneller erkennen. „Gleichzeitig fördern sie eine Unternehmenskultur, die nicht nur auf kurzfristige Gewinne, sondern auf langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet ist“, betont Straßer.
Nachhaltig agierende Unternehmen sind unter anderem besonders attraktiv für bestehende und potenzielle Mitarbeitende. Sie bieten eine werteorientierte Arbeitsumgebung und ziehen qualifizierte Fachkräfte an, die gezielt nach verantwortungsvollen Arbeitgebern suchen. Auch als Geschäftspartner sind solche Unternehmen gefragter, da sie als stabil, zukunftsorientiert und verlässlich wahrgenommen werden. Dies bietet einen klaren Vorteil in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Herausforderungen meistern, Chancen nutzen
Eine der größten Herausforderungen beim Thema Nachhaltigkeit besteht darin, es so greifbar zu machen, dass es in die Unternehmensstrategie integriert werden kann. „Ich ziehe gerne den Vergleich zur Digitalisierung. Nachhaltigkeit ist, genau wie die Digitalisierung, ein Querschnittsthema, das viele Unternehmensbereiche betrifft und zunächst umfassend verstanden werden muss“, beschreibt Straßer. „Erst wenn Unternehmen erkennen, wie sie Nachhaltigkeit in ihre Strukturen und Prozesse einbinden können, kann sie zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.“
Ähnlich wie bei der Digitalisierung sollte Nachhaltigkeit nicht als punktuelles Projekt betrachtet werden, sondern Schritt für Schritt in alle wichtigen Unternehmensbereiche integriert werden. Von der Produktion über den Einkauf bis hin zur internen und externen Kommunikation. Erst wenn Unternehmen verstehen, welche Veränderungen nötig sind und wie sie Nachhaltigkeit praktisch umsetzen können, entsteht daraus ein echter Vorteil im Wettbewerb. Straßer hebt hervor, dass dieser Prozess besonders erfolgreich ist, wenn Unternehmen Nachhaltigkeit als langfristige Strategie sehen und bewusst in ihre Entscheidungsprozesse einbinden.
Zukunftssicher dank Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen, da globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheiten weiter zunehmen. Straßer weist darauf hin, dass Unternehmen sich nicht allein aufgrund politischer Vorgaben mit dem Thema befassen sollten, sondern vielmehr aus eigenem Interesse. Wer sich frühzeitig mit nachhaltigen Strategien auseinandersetzt, ist besser auf zukünftige Risiken vorbereitet und sichert sich einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
Viele Unternehmen sind derzeit noch zurückhaltend, da unklar ist, welche politischen Entwicklungen Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren beeinflussen werden. Dennoch ist die Richtung eindeutig. Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine langfristige Entwicklung, die sich stetig weiterentwickelt und immer mehr an Bedeutung gewinnt. Unternehmen, die frühzeitig Strategien dafür entwickeln und ihre Mitarbeitenden in diesen Wandel einbinden, profitieren sowohl wirtschaftlich als auch im Hinblick auf ihre Position am Markt.
Straßer empfiehlt, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Nachhaltigkeit nicht als einmaliges Projekt zu betrachten, sondern als fortlaufenden Prozess. Wer rechtzeitig beginnt, kann Chancen besser nutzen und Nachhaltigkeit als festen Bestandteil seiner Unternehmensstrategie etablieren.
Verantwortung zeigen! – Nachhaltigkeit in der Praxis

Seit der Gründung im Jahr 2007 hat sich das Netzwerk zu einer unabhängigen Plattform entwickelt, die von ihren Partnern getragen wird. Unternehmen können sich aktiv einbringen, Themen mitgestalten und sich mit Gleichgesinnten vernetzen. „Verantwortung zeigen!“ steht für langfristige Perspektiven, Menschlichkeit im Unternehmen und nachhaltiges Engagement in Wirtschaft und Gesellschaft.
Fazit
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Der Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanagement - Certified Sustainability Expert“ am WIFI Kärnten vermittelt praxisnah, wie Unternehmen nachhaltige Strategien entwickeln und langfristig erfolgreich sein können.
Wer frühzeitig handelt, spart Kosten, nutzt neue Marktchancen und wird als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Auch wenn die Umsetzung herausfordernd ist, lohnt es sich, Nachhaltigkeit Schritt für Schritt ins Unternehmen zu integrieren. Langfristig zahlt sich nachhaltiges Wirtschaften aus, für Unternehmen, Mitarbeitende und die Gesellschaft.
Titelbild: Parradee/stock.adobe.com