Grafik für -Ein Diplom-Küchenmeister, der über den Tellerrand blickt
Tourismus & Kulinarik

Ein Diplom-Küchenmeister, der über den Tellerrand blickt

Mit seiner Leidenschaft für ganzheitliche Ausbildung gibt Diplom-Küchenmeister Michael Oberrauter sein Wissen in WIFI-Kochkursen weiter.

Michael Oberrauter ist ein erfahrener Küchenmeister, der nie aufhört zu lernen. Nach vielen Jahren in Spitzenbetrieben hat er sich entschieden, sich weiterzubilden. Nicht nur in der Küche, sondern auch in den Bereichen Wohlbefinden und ganzheitliche Ernährung. Sein Ziel ist es, seinen Schüler:innen nicht nur Kochtechniken zu vermitteln, sondern ihnen auch zu zeigen, wie Ernährung, Bewegung und Gesundheit zusammenhängen. Sein kürzlich abgeschlossenes Upgrade zum WIFI Diplom-Küchenmeister nach NQR6 ist nur ein weiteres Kapitel in seiner beeindruckenden Lernreise. Wir haben mit ihm über seinen Werdegang, seine Leidenschaft für ganzheitliche Ernährung und seine Vision für die Ausbildung gesprochen.


Warum lebenslanges Lernen so wichtig ist


Michael Oberrauter hat bereits 1995 seinen Küchenmeister abgeschlossen. Doch für ihn war klar, dass er sich darüber hinaus noch weiterentwickeln möchte. „Auch mit 58 Jahren kann man noch Neues lernen“, betont er. Besonders spannend fand er die Themen Betriebswirtschaft, Recht und Businessplanung, die im WIFI-Lehrgang zum Diplom-Küchenmeister nach NQR6 fixer Bestandteil sind. Wissen, das für alle wertvoll ist, die in der Gastronomie durchstarten oder sogar ein eigenes Lokal eröffnen möchten. Für Herrn Oberrauter ist Weiterbildung nicht nur ein Karriereschritt, sondern eine Investition in die Zukunft.


Mehr als ein Lehrer: Ein Mentor für junge Köchinnen und Köche


Viele Jahre arbeitete Oberrauter in Top-Restaurants, zuletzt im Thermenhotel Ronacher. Dort bildete er über 80 Lehrlinge aus. Schon 2005 begann er, Kochkurse für Fachkolleginnen und -kollegen zu geben. Doch irgendwann wurde ihm klar, dass es in der Küche nicht nur ums Kochen geht. Auch das Wohlbefinden der Köche und Köchinnen spielt eine große Rolle. „Es geht um Respekt, Wertschätzung und die Liebe zum Detail. Wer in der Küche glücklich ist, macht auch seine Gäste glücklich“, erklärt Oberrauter.


Ganzheitliche Gastronomie - Warum Wohlbefinden in die Küche gehört


Neben seiner Arbeit als Küchenmeister hat sich Oberrauter auch in anderen Bereichen weitergebildet. Mit 40 Jahren holte er die Matura nach und absolvierte eine zweijährige Ausbildung zum diplomierten Wellness-Trainer. Er war einer der Ersten in Österreich, der diesen Weg gegangen ist. Warum? Weil er verstanden hat, dass gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung zusammengehören. Dieses Wissen gibt er heute an seine Kursteilnehmer:innen weiter. Er möchte ihnen zeigen, dass nachhaltige Gastronomie nicht nur für die Gäste wichtig ist, sondern auch für die Menschen, die das Essen zubereiten.


Die Zukunft der Gastronomie


Die Anforderungen an die Gastronomie verändern sich. Neben klassischen Techniken spielen pflanzenbasierte Ernährung, Nachhaltigkeit und gesunde Lebensmittel eine immer größere Rolle. Oberrauter sieht das nicht als Herausforderung, sondern als Chance. „Wer sich nur auf das früher Gelernte verlässt, wird irgendwann überholt. Köchinnen und Köche, die sich mit Wohlbefinden und Ernährung auseinandersetzen, sind für die Zukunft bestens gerüstet“, verdeutlicht Oberrauter.


Erfolg kommt nicht von selbst


Michael Oberrauter ist überzeugt, dass Erfolg kein Zufall ist. Er ist das Ergebnis von Neugier und harter Arbeit. Er selbst hat nie aufgehört zu lernen und fordert auch seine Schüler:innen auf, offen für Neues zu sein. „Man lernt immer so viel, wie man selbst will. Und es kommt nichts von selbst. Man muss etwas dafür tun“, betont Oberrauter.


Kochkurse am WIFI Kärnten


Am WIFI Kärnten gibt Michael Oberrauter sein Wissen in verschiedenen Kochkursen weiter. Sein Ziel ist es, Erfahrungen weiterzugeben und Köchinnen und Köche auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen. Besonders wichtig sind ihm eine gute Vorbereitung und ein respektvoller Umgang in der Küche. Die Kurse richten sich an alle, die ihre Fertigkeiten verbessern möchten.

Titelbild ©Martin Hofmann

Filter setzen closed icon